Eine neue Otocinclus-Art
ist im letzten Jahr importiert worden, die erstmal unter dem Pseudonym "zebra"
kursiert. Das Aussehen entspricht in etwa auch einem Otocinclus mit senkrechten,
unregelmäßigen schwarzen und weißen Streifen.
Erste Halter dieser Art haben von Haltungsschwierigkeiten und frühzeitigem
Sterben dieser Tiere unmittelbar nach dem Kauf berichtet.
Ich habe im Oktober 2002 sieben kleine Exemplare erworben, die schon etwas länger
im Zooladen zu bewundern gewesen sind und ich habe sie langsam eine Stunde lang
eingewöhnt.
Nach acht Stunden schwimmen sie kregel umher und saugen sich an Scheiben und Riesenvallisnerien
fest.
Was sie fressen habe ich noch nicht beobachten können....
Nächster Tag: Alle sieben sind beschäftigt unterwegs, haben wohlgenährte
Bäuche und sehen insgesamt gesund aus.
Es sieht so aus, als ob sie sich für die Welstabletten interessieren.
Nach einer Woche kann ich sagen, dass sie alles fressen, was nicht flüchtet
:)
Im Dezember 2002 kann ich sagen, dass diese Otocinclus-Art die pflegeleichteste
und zutraulichste ist, die ich bisher kennengelernt habe:
Hartes Berliner Wasser, pH 7,5, 24-26°C, tagaktiv, sie fressen praktisch alles
Verwertbare.


Im Jahr 2004 wurden sie nun beschrieben und Otocinclus cocama benannt.
|