chaetostoma.... 29.9.2002 schon öfter
gesichtet,immer für süss befunden,aber mich durch klaus's seiten nie drübergetraut.
aber vor einigen tagen hab ich zufällig mal wieder welche gesehen, noch dazu
ganz besonders hübsche. seit monaten im händlerbecken, gehalten bei 30
grad, ohne strömung, und die kleine wurzel zum verstecken haben sie sich mit
vielen ancistren, und einigen anderen welsen teilen müssen. nun gut, hab mir
dann doch ein herz gefasst, und die kleinen für den nächsten tag reservieren
lassen. zuhause noch ein bisserl das becken umgebaut, wo sie bis zum im jänner
geplanten bachbecken wohnen sollen. ein 80cm standardbecken(112l) besetzt mit einem
unfangbaren ancistrusmann, 7 oder 8 c.trillineatus und einigen c.schwartzis. ja,ja...ich
weiss,der überbesatz - bin aber guten willens, das in nächster zeit zu
ändern. und ausserdem haben sie's trotzdem sicherlich bei mir um einiges besser
als in der zoohandlung, oder bei einem, der sie vielleicht kauft,und keine ahnung
davon hat.


zum umbau: viel konnte ich ja im laufenden
becken nicht tun, noch dazu, wo ich beim umbau des gehölzes wieder winzigliche
corybabies flitzen gesehen habe ;-))) ein grösseres, mit vielen höhlen
versetztes holz war ja schon drinnen, und ein schmales, aber auch durchlöchertes
hab ich dann daran gelegt, direkt in die strömung. so...dass die kleinen wählen
können: entweder auf dem holz liegend in der strömung oder in einer der
mehrfach vorhandenen höhlen. das schon sehr vermulmte javamoos, das ich für
die corys zum ablaichen drinnenhabe, habe ich teilweise sorgfältig beäugt,
und dann entfernt, und den rest einfach hinter das holz geschoben. der boden nicht
bepflanzt, sondern nur javafarn auf dem holz und freischwebend. jedenfalls hatte
ich jetzt genug höhlen, genug holz in der strömung, und vorne an der frontseite
doch einigen platz für ein paar steine. gut, nach dem umbau hab ich mir dann
gleich am nächsten tag die kleinen geholt. hab sie dann im 12 l becken langsam
an neue temperatur gewöhnt, und hab eigentlich erwartet, dass sie panisch reagieren.
aber nö...sie waren von anfang an recht wenig geschreckt, haben gleich mal
die glasscheiben geputzt, wohl in der hoffnung auf was zum abnuckeln. mit dem käscher
waren die kleinen nicht aus dem becken zu bekommen, die haben aber eine kraft. wir
haben sie dann mit der hand, fast "gewaltsam" von den scheiben klauben
müssen. kaum im neuen becken haben sie ihr neues zuhaus gleich erkundet. gar
nicht scheu sind sie mal rumgeschwommen,die steine wurden benuckelt,die grosse höhle
beäugt. eigentlich wollte ich dann,damit sie sich in ruhe eingewöhnen
können,das licht ausdrehen,aber nachdem sie gar nicht scheu waren,hab ichs
dann bleiben lassen,und auch gleich eine geviertelte spirulinatablette ganz vorne
reingeworfen. hmmmmmm......habs gar nicht glauben können. corys und chaetostomas
sind übereinander,kreuz und quer,gemeinsam über das futter hergefallen.

ich war begeistert,hatte ich doch
mit viel mehr schwierigkeiten bei der eingewöhnung ins neue becken gerechnet.
für den ancistrusmann, der sehr auf gemüse steht, hab ich dann noch ein
stück rosenkohl hineingegeben, aber davon hat er nix abbgekommen ;-))) die
chaetostoma haben auch das "besetzt" haben gespielt damit, und sich immer
wieder draufgesetzt, um ein bisschen drauf rumzunuckeln. ja..und die strömung...pustekuchen,
kein einziges mal hab ich sie beobachten können, dass sie sich an den plätzen
aufhalten, die ich für sie vorbereitet habe. sie wuseln immer mit den corys
am boden rum, kleben an den steinen am boden, oben in der strömung ist nicht
;-))) in der ersten nacht hatte ich einen powerhead drinnen, als schnellfilter,
um den vielen herumwirbelnden mulm der durch die "umbauarbeiten" entstanden
ist, schneller rauszubekommen. allerdings war der wohl überfordert, und ist
in der nacht irgendwann zugegangen ;-))) also sicher einige zeit weder strömung,
noch sauerstoff....einfach nix! aber:die kleinen, denen ging es gut , haben keinsterlei
anzeichen eines unwohlseins gezeigt.........................
2.10.2002
tja....den kleinen gehts weiterhin prächtig, hab mir wohl doch viel
zu viel sorgen gemacht. die fünf sind ständig zu sehen, wuseln weitern
mit den corys, und fressen tun sie was das zeug hält. wahrscheinlich haben
sie einen enormen nachholbedarf, besonders rundlich waren sie ja wirklich nicht!
die strömung interessiert sie weiterhin kein bisschen, hätt mir also den
umbau sparen können ;-))) von einer freundin hab ich gestern gehört, dass
ihr chaetostoma auch nix davon hält. besonders nett finde ich, dass sie ständig
zu sehen sind, und durch ihr "zusammenspiel" mit den corys das becken
wieder ein bisschen lebendiger wirkt. das viele javamoos, das ich für die corys
als laichsubstrat drinnen hatte, hab ich entfernt..... so süss die kleinen
corys auch sind, ich bekomm die kleinen ja nicht los, also spar ich mir die extra-aufzucht
in zukunft. und ein paar kommen ja auch so immer wieder durch, auch wenn ich nix
dazu beitrage *ggg*. die überlegungen wegen einem bachbecken sind weiterhin
da, allerdings müsste ich dann doch das wohnzimmer wiedermal umstellen. aber
nachdem ich ja bis jänner zeit hab dazu, werd ich sicherlich noch eine zündende
idee dazu haben. inzwischen versuche ich herauszufinden, was an gemüse sie
besonders gerne fressen. blattspinat, der hit für meine ancistren und auch
für die hexen ist nicht so besonders gut angekommen, allerdings die kartoffel,
die ich gestern ins becken gegeben habe, wird fleissig benuckelt....die lass ich
mal bis morgen drinnen.............................
10.10.2002
die kleinen sind weiterhin unproblematisch und völlig verfressen
;-))) die strömung wird immer noch ignoriert, und der filterausfall gestern
nacht hat sie in keinsterweise gestört. werd mal die woche einen provisorischen
hmf installieren. die kleinen bauen das becken jede nacht um, täglich schauts
anders aus, und dadurch ist der kleine eheim innenfilter, der drinnen ist, ständig
verstopft. als bloss die corys drinnenwaren, hat er monatelange standzeiten gehabt,
aber das ist jetzt wohl vorbei. es ist immer wieder erstaunlich, wie fische voneinander
lernen. die corys habens den chaetostomas abgeschaut, und fressen jetzt mit hingabe
gemüse. besonders karfiol=blumenkohl wird gierig verschlungen, besonders dann,
wenn er schon, nach einem tag im becken a bissl matschig ist. die kombination cory/chaetostomas
find ich besonders gelungen, die zwei arten passen hervorragend zusammen, und man
merkt den fischlis echt an, dass sie sich zusammen sehr wohl fühlen.
13.10.2002
jetzt sind die süssen über zwei wochen bei mir. fressen alles
an tablettenfutter, einiges an gemüsesorten und sind weiterhin völlig
unproblematisch. zwei filterausfälle haben sie ohne schaden durchgemacht, allerdings
waren diese ausfälle immer sehr kurz(über nacht) auf die strömung
pfeiffen sie weiterhin..... werde die jetzige temperatur von 22 grad ein bisserl
anheben, so stufenweise auf 24 grad gehen...wenn sie das gewöhnt sind, werden
sie sicher im sommer mit höheren temperaturen zurechtkommen. ich glaub, ich
hör jetzt auf, mir um die kleinen unnötige sorgen zu machen ;-)))
.................................marion
|