Besondere Hinweise zur Aufzucht der Welsbrut

Fotos: Klaus Dreymann

Wenn man die Welse - welche auch immer - erstmal zum Ablaichen gebracht hat, ist das wichtigste geschafft - dachte ich anfangs.......Was das Aufziehen der Brut des Ancistrus dolichopterus betrifft mag das ja stimmen, aber irgendwann kommt man zu anderen Welsen und weit schwierigeren Situationen was die Aufzucht betrifft.
Inzwischen weiß ich, was man bei Farlowella-, Sturisoma- und Hemiloricariaarten z.B. beachten muss, um den größten Teil der Larven großzuziehen.
Ich hatte wohl die vielen Äußerungen noch in meiner Erinnerung, in denen von sterilen Becken die Rede gewesen ist, von Becken, deren Boden man regelmäßig mit einem Pinsel von Bakterien reinigen sollte usw.
Inzwischen weiß ich aber, dass gerade Welsbrut teilweise ganz andere Ansprüche hat.
Seit ich folgende Bedingungen eingeführt habe ist die Sterberate bei einigen Welsbruten drastisch zurückgegangen:

Mulm ist ein wichtiger Bestandteil in meinen Aufzuchtbecken.
Mulm ist eben kein toter Abfall, der möglichst schnell entsorgt werden sollte.
Ein Beispiel:
Unter den Lavasteinbecken meines Biofilters habe ich neulich bei der Reinigung einen relativ großen Fisch entdeckt. Dieser Fisch muss als Larve durch den Überlauf dort gelandet sein und er konnte aus diesem Gefängnis nicht mehr entkommen. Er muss sich dort ein paar Jahre nur von Mulm ernährt haben, denn Mulm ist das Einzige, das sich dort unten befindet. Erst wenn sich dieser Mulm mal oben auf dem Lavagestein ansammelt und die Pumpe braune Brühe in die Aquarien zurückpumpt, wird dieser Filter gereinigt - wobei ich dann besagten Fisch lebend vorfand.
Über Sturisomalarven weiß man, dass sie oft nach zwei Wochen plötzlich alle auf einmal sterben können - sie sitzen auf der angebotenen Nahrung und verhungern! Larven hinter Filtermatten jedoch und Larven, die bei den Eltern blieben und in deren Kot wühlen konnten, überlebten. Man kann daraus schließen, dass sie eventuell die angebotene Nahrung noch nicht erschließen können - Ursachen könnten noch nicht fertig entwickelte Maulstrukturen in den ersten Lebenswochen bei den Larven und/oder das Fehlen bestimmter Enzyme im Verdauungstrakt sein. Wenn die Larven aber bestimmte Substanzen aus dem Kot der Elterntiere aufnehmen können, überleben sie die ersten kritischen Wochen.

Quelle 1:
Dr. Norman Frank, Florida, in Reptilien Connection in Kleine Ungeheuer, Die geheime Welt der winzigen Lebewesen, Peter Brookesmith, Gondrom Verlag, Bindlach 1999, ISBN 3-8112-1735-6, S.139 ff.:
Zitat:
Die Bakterien werden ihnen bereits vorgeburtlich [.........] übertragen [.......] oder wenn sie als Jungtiere Kot fressen - für viele Tiere ein normales Verhalten, durch das sie ihre Darmflora aufbauen und Immunität erwerben.
Zitat Ende.

Bakterienrasen führte zur ersten erfolgreichen Aufzucht meiner Farlowellabrut. Alle meine noch so ausgesuchte Nahrung für die Farlowellas wurde von ihnen überhaupt nicht beachtet - sehr zu meinem Leidwesen - aber sie starben nicht! Bis ich mitbekam, dass sie den Bakterienrasen von den Scheiben abraspelten und erst viel später an Tiefkühlspinat gingen.

Ein Überangebot an Nahrung ist ein weiterer Garant für eine erfolgreiche Aufzucht. Man sagt immer, die Brut muss im Futter stehen, um nicht zu verhungern. Das bringt natürlich Probleme mit der Wasserqualität mit sich die man durch sehr häufigen Wasserwechsel beheben kann - ich habe o.g. Mulm und Sand in den Zuchtbecken und eine große Anzahl Turmdeckelschnecken und ein paar Apfelschnecken, so dass ich sicher sein kann, dass Futterreste von den Schnecken schnell verwertet werden.
Ein Beispiel:
Im Moment habe ich gerade eine frisch geschlüpfte Brut von Hemiloricaria spec. RED (bei denen hatte ich anfänglich immer viel größere Probleme, die Larven am Leben zu erhalten, als bei den olivfarbenen Hexenwelsen) - rote Hexenwelse also, bei denen ich auch schon durch die Futterauswahl an den Erhalt der roten Färbung denken will. Diese Brut kriegt mehrmals amTag sechs verschiedene Futtersorten angeboten - Paprika edelsüß-Pulver, Cyclop-eeze (rot), eine zerbröselte Futtertablette, eine Prise Jungfisch-Pulverfutter, zerbröselte Spirulinaflocken und Artemia-Nauplien. Dieses Futter wird durch kräftige Durchlüftung und eine auf den Boden des Zuchtbeckens gerichtete, nicht so starke Strömungspumpe im Umlauf gehalten und den Larven immer wieder vor das Maul gespült. Bisher gibt es keinen einzigen Todesfall unter den Larven und sie zeigen nach der Fütterung immer rote Bäuche.
24.11.
Es sind insgesamt 23 Exemplare. Ich habe sie heute umgesetzt in ein etwas größeres Becken mit zersetztem Laub und viel Wurzelgestrüpp.
LW 1100 µS, pH 7,5, 26 °C, NO2 und NO3 = 0. Diese Aufzuchtmethode mit den diversen Futtersorten hat also gut funktioniert - für Artemia-Nauplien haben sie sich aber offenbar überhaupt nicht interessiert.

Cyclop-Eeze
Dieses rote Pulverfutter scheint mir ein hervorragendes Fischbrut-Aufzuchtfutter für die ersten Wochen zu sein, immerhin führte es dazu, dass bei mir eine komplette Brut roter Hexenwelse ohne Verluste groß geworden ist. Allerdings gibt es auch Hinweise oder Spekulationen, dass man dieses Futter fast schon als eine Art Anabolikum betrachten sollte, oder dass man zumindest vorsichtig mit dem Gebrauch sein sollte, da sich die Wachstumsprozesse durch dieses Futter angeblich beschleunigen..... Im Moment staune ich, dass eine Apfelschnecke, die ich von ihren hundert Geschwistern aus dem 560 ltr-Schlupfbecken seinerzeit getrennt habe, um sie mal testweise in ein winziges Schreibtischbecken zu setzen, inzwischen die Größe ihrer ausgewachsenen Eltern erreicht hat, während die Geschwister eine mir bisher als normal bekannte Entwicklung im gleichen Zeitraum durchgemacht haben, d.h. sie sind ca. kirschgroß.
Eine Erklärung wäre die Fütterung der auch mit ihr zusammenlebenden Hexenwelsbrut mit diesem Cyclop-Eeze, wovon sie natürlich immer etwas abgekriegt hatte...
Das wiederum würde die Gerüchteküche über das Cyclop-Eeze als Anabolikum weiter nähren!

Breeding Box BB 11 Ich kannte diese Zuchtbox bisher nicht, setze sie seit kurzem ein und bin begeistert. Sie ist aus dünnem, aber stabilem Kunststoff, daher sehr leicht. Bisher habe ich mich meistens mit den viel schwereren Gerd-Kästen befasst. Diese BB11 wird nach dem Rucksackprinzip außen (!) an das (an irgend ein) Becken gehängt und per Luftheber aus dem Mutteraquarium betrieben. Der Rücklauf geht durch ein enges Plastikraster und der Wasserinhalt der Box ist durch den Zulauf immer in Bewegung. Z.Zt. ziehe ich dort Sturisomatichthys sp. Kolumbien II (?) hoch, bei denen ja immer noch die These im Raum steht, dass die Larven in den ersten Wochen die Bakterienflora aus dem Elternkot (dem Laichbecken) benötigen. Ich setze im Moment noch einen zusätzlichen Sprudelstein ein, um das Chlorellapulver stärker in Bewegung zu halten. Die ersten drei Fotos habe ich mit dem Makroobjektiv gemacht und habe daher noch kein Komplettbild der Box.

Dabei habe ich noch einen wichtigen Vorteil dieser Box bemerkt: Beim Wasserwechsel im "Mutter"becken kann man praktisch bis auf den Boden das Wasser ablassen - in der Brutbox bleibt der Wasserspiegel oben!

Eine weitere Information zur Aufzucht von Sturisoma und deren Verwandten sagt etwas von gefrosteten Earthworms, wobei ich unterstelle, dass damit Tubifex gemeint sind. Habe allerdings hier noch nichts davon gesehen oder gehört....
Die Größe des Mauls der Larven setzt dabei wahrscheinlich eine natürliche Grenze. Tubifex stelle ich mir für die Mäuler der Sturisoma-Larven als zu groß vor. Ich habe jetzt aber mal ein paar gefrostete Schwarze Mückenlarven mit in die Breeding Box gegeben.

Diese Earthworms sind tatsächlich Regenwürmer. Das Futter sind dann Sticks aus getrockneten Regenwürmern. Bei uns sind die nicht im Handel, in den USA schon. Selbst in Holland verkauft man die - mit Versand hierher allerdings für den dreifachen Preis....

Ich habe inzwischen nach ähnlichem Futter gesucht und dabei gefrostete Tubifex und getrocknete Shrimps gefunden. Die haben jeweils Form und Größe eines kleineren Stücks Würfelzucker. Der Nachteil ist der, dass sie permanent oben schwimmen. Jetzt versuche ich mit Bordmitteln eine halbwegs intelligente Konstruktion hinzukriegen, bei der diese leichten Würfel am Brutboxboden fixiert werden und mit einer größermaschigen Gaze abgedeckt und gehalten werden, so dass die Larven durch die Maschen erfolgreich an das Futter kommen können.....

Ich habe die freundliche Genehmigung vom Autor des Aufzuchtberichts zu Sturisoma Larry Waybright aus den USA diesen hier zu veröffentlichen und zitiere:

"Successful breeding of the more commonly imported Sturisoma spp is a fairly common event, and observing their breeding and brood care behavior is a fascinating experience. The spawning may be planned, but more often the fish spawn quite unexpectedly (for the aquarist anyway). In such an instance aquarists find them quite unprepared for the hard part - raising the fry. Below, I share my methods for raising Sturisoma fry and try to provide the reasoning for my techniques as they are different from most methods I have come across in the literature.

In personal communications with Ed Ruiz, my Venezuelan friend who has frequently collected Sturisoma, I have learned the following about the breeding habitat of Sturisoma spp he has collected. In Venezuela they are commonly called “policias” due to the males’ habit of standing guard upright as if at attention on their nests. Ed has observed them spawning in the shallow riffles of small streams in water normally about 12 to 24 inches deep. They typically spawn on an exposed root or slender piece of submerged wood.

I have been a lifelong fly fisherman and fly tier and have a good grasp of aquatic biota as an amateur aquatic insect entomologist. I researched the subject of neotropical aquatic insects and found they were well represented with species analogous to those I have encountered in rivers, streams, and lakes in North America. The richest natural habitat of most aquatic insect larvae is well oxygenated and will have swift water. Therefore, I try to simulate these conditions in my Sturisoma spawning rearing tanks. The insects present include, but are not limited to, caddis flies, stone flies, may flies, and black flies. All of these aquatic insect larvae live on and in the periphyton layer of algae growing on rocks, wood, and sand. My aquarium observations verified that Sturisoma are primarily predators of aquatic insect larvae and that the algae they eat is somewhat incidental to their search for the insect larvae living in periphyton.

I think that the fry of Sturisoma eat the same foods, but due to their smaller size, would tend to eat the egg masses and newly hatched aquatic insects. This is an important distinction because most aquarists consider Sturisoma spp to be algae eaters. They are... but only as a byproduct of their search for small aquatic insect larvae. Many hobbyists try to feed Sturisoma fry a variety of algae substitutes only to see the fry starve in large numbers. It isn’t easy to supply aquarium bred fish fry with the same foods they would normally exploit in their native waters, so we aquarists have little choice but to search for acceptable substitutes.
My choice of substitute foods for Sturisoma fry lead to experimentation with two foods used in commercial aquaculture for the conditioning of breeding stock. I have found that two foods work very well as the primary diet for Sturisoma adults and fry. Indeed, these foods have proven indispensable for me in breeding and raising many species of loricariid catfish. The two foods are earth worm and Spirulina sticks. The Spirulina sticks are not simply an algae-based food but also incorporate a high percentage of shrimp meal. The earth worm sticks also contain shrimp meal. Why is the shrimp meal important? The exoskeletons of all aquatic insect larvae are composed of the protein, chitin. Chiton is rich in calcium and is a building block in the formation of bone and scutes of all armored catfish. It is also a source of roughage important in proper digestion of foods. Between these two foods, one can provide a fairly well balanced diet for Sturisoma fry. You can actually forget about the use of garden vegetables entirely.

Once wild Sturisoma fry hatch, they leave the deeper water where the nests were. It is my opinion that the fry move down stream to the rocky tail outs of the riffled pools where the adults chose to spawn. This water is only 6 to 12 inches deep. The fry are naturally strong swimmers but they take advantage of the phenomena common to all fast water fish living over a rocky bottom called the “boundary effect.” The boundary effect is when the turbulence of the fast water just above the rocky bottom creates a thin zone of relatively slow water. In the case of the zone where I believe newly hatched Sturisoma fry likely inhabit the zone is only an inch or so thick. It is a place where aquatic organisms have all the benefits of fast water such as high dissolved oxygen levels yet can maintain themselves in this food rich zone with the minimum amount of effort. This preserves their strength to avoid predation or leave in search of fresh feeding grounds. As the fry grow, this ability can be exploited to utilize ever deeper waters. This is an important concept that one must always keep in mind when raising Sturisoma fry.
These are conditions that we must strive to duplicate in the aquarium to raise our Sturisoma fry but we must keep in mind that what is ideal changes as the fry grow and ultimately mature.
It can also be one of the most difficult aspects of creating the correct environment in the aquarium for the fry as they develop.

Recreating a suitable aquarium environment for Sturisoma fry at every stage of their development is an art based on some science. Finding exactly works best for you will require experimentation. I can only share the techniques I have used with success.

I prefer to remove the Sturisoma eggs from a glass substrate or trim a stem or leaf they have placed their eggs on rather than trying to collect them by netting and perhaps risking harming the fry. When the eggs are laid on the glass I remove them at 8 days by using a razor blade scraper and small diameter siphon so I can catch any eggs that fail to adhere to the edge of the blade.
I have always breed my Sturisoma at 84*F and find they generally hatch on day eight. Most unhatched eggs will hatch in the reduced pressure they encounter going through the siphon hose.
I place a net breeder in a bucket and siphon the fry and prehatched eggs into the net breeder. I then hang the net breeder back in the breeding tank. I also place a plastic jar lid about 3-4 inches in diameter and weighed down by a couple of pebbles to form an area to hold food. I feed mostly by using a cheap filter media bag containing a small amount of earth worm sticks and the bag is also weighed down with a small pebble, however the bottom of the bag is kept within three inches of the water surface. Feeding newly hatched Sturisoma fry is not an immediate concern. They hatch with enough yolk sac remaining for them to not need to begin feeding until approximately 48 hours have passed. Some fry may take 72 hours before they begin to eat. The fry will have absorbed all their yolk by then and will immediately begin seeking food. The earth worm or Spirulina sticks soften to a mush within an hour and become soft and fine enough for the fry to use their natural suction to draw fine food particles through the media bag.

I place the return of a canister filter within the net breeder. I use a flared outlet that is adjustable for flow direction set to flow out horizontally. Many fry will gather along the edges of the outlet with their tails waving in the current when they are not actively feeding off the food bag. I also add just a few food sticks in the plastic jar lid as some fry will prefer feeding there as well. Several pebbles should be in the jar lid to not only hold it down but to provide resting and attachment sites for the fry. The fry may be left in the net breeder for three weeks. They feed constantly. This is an important point. Fresh food must be kept available to the fry at all times. Normally the food remains edible for about 12 hours. The food bag should be rinsed clean and restocked every 8 to 12 hours. Begin with very few food sticks as they absorb a great deal of water and expand to many times their size in the dry state.

Three weeks have gone by and your Sturisoma fry should now be nearly three times as long as their newly hatched size and ready to be moved to their own first rearing tank. It is advisable to keep the fry concentrated in small tanks, but still necessary to move them to larger tanks as they grow. Their needs will changes as their development proceeds."
Zitat Ende.

13.10.2014
Derweil lebt die Brut immer noch, obwohl ich bisher noch keine Earthworm-Sticks zur Verfügung hatte. Es sah heute so aus, als ob sie inzwischen wirklich TK-Schwarze Mückenlarven fressen. Klaus Dreymann

Copyright ©